Heute, Donnerstag 30. November, war der zweite große Einsatz im Pfalzring und bis auf einige Kleinigkeiten sind wir bereit für den Start. Vielen Dank an alle fleißigen Helferinnen und Helfer, die sich eingebracht haben. Das war eine große Unterstützung. Auch viele von den Geflüchteten haben sich tatkräftig beteiligt.
Am kommenden Dienstag, den 05.12. werden die ersten 15 Bewohner in den Pfalzring kommen und voraussichtlich wird das Haus bis Weihnachten voll sein. Sehr gerne würden wir den Menschen, die zu uns kommen auch wieder zeigen, dass sie willkommen sind. Es wär sehr schön, wenn wir das ganz praktisch zum Ausdruck bringen könnten.
Deshalb frage ich hiermit an, wer sich vorstellen kann, an einem der folgenden Dienstage etwas einzubringen.
Wer kann eines der folgenden Dinge mitbringen:
Thermoskanne Kaffee, Tee oder heißes Wasser
Teebeutel
Zucker
Milch
Gebäck oder Kuchen
Wer kann beim Vorbereiten oder Nachbereiten behilflich sein?
Zu besseren Planung bitte ich um eine kurze Rückmeldung.
Leider wissen wir nie genau, wann die Menschen bei uns ankommen. Ich würde jedoch vorschlagen, dass wir uns für 14 Uhr richten.
Wir schätzen es sehr, dass wir wieder einmal gerade in den letzten Wochen erleben dürfen, dass die Menschen in Bobenheim-Roxheim ganz besondere Menschen sind. Es hat ja schließlich einen Grund, warum die meisten Geflüchteten nicht mehr hier weg wollen J.
AKTUELLE ANGEBOTE ZU BERATUNGEN UND WORKSHOPS USW. FINDET IHR IN DER RUBRIK "TERMINE"!!!
Rhein-Pfalz-Kreis führt INTEGREAT-App ein
„Ich bin neu hier, vieles ist mir fremd. Wer kann mir helfen, hier anzukommen?“ Dieses Gefühl kennen Jobstarter, Uni-Anfängerinnen, Geflüchtete und viele mehr, die sich in einer unbekannten Umgebung zurechtfinden und ihrem Leben neue Bahnen geben müssen.
Der Rhein-Pfalz-Kreis hat seit Januar 2021 Zugang zur App INTEGREAT, einer Online-Plattform für Mobiltelefone und PC´s, die Neuzugewanderten – insbesondere Geflüchteten – wertvolle Informationen für den Alltag in Deutschland bietet. Dieser digitale, mehrsprachige und mobile Alltags-Wegweiser hilft Neuzugewanderten bei der Beantwortung zahlreicher Fragen. Er unterstützt aber auch Beratende in Ihren jeweiligen Funktionen, Neubürgerinnen und -bürger aus anderen Bundesländern und trägt zu einer gelingenden Integration bei.
Das Besondere ist, dass alle Informationen speziell auf den Rhein-Pfalz-Kreis zugeschnitten sind. Sie sind auf Deutsch, Englisch, Arabisch, Französisch, Farsi, Türkisch, Russisch und Tigrina verfügbar. Die Integreat-App enthält u.a. Informationen zu den Bereichen Sprache, Wohnen, Arbeit, Familie, Schule und Kinderbetreuung sowie Gesundheit und Freizeit. Integreat nennt die konkreten Anlaufstellen im Rhein-Pfalz-Kreis und bietet darüber hinaus viele wertvolle Hinweise für das Leben im Rhein-Pfalz-Kreis.
Die App hilft in genau den Alltagssituationen, die für viele Einheimische längst selbstverständlich sind, für andere teilweise aber völlig neu: Wie läuft hier die Mülltrennung? Wie funktioniert das Schulsystem? Wo finde ich aktuelle Hinweise zum Corona – Virus oder auch Hinweise zu Arbeit, Bildung oder Wohnen? Auch lokale Veranstaltungen und Angebote werden laufend aktualisiert und eingepflegt.
„Die Intergreat-App ist ein kleiner, aber wichtiger Baustein, um die Integration unserer
ausländischen Mitbürger voranzubringen. Sie hilft ihnen, sich in der neuen Umgebung besser zurechtzufinden und erleichtert ihnen und den Integrationshelfern den Alltag in allen Lebensbereichen.
Die App ist kein statisches Projekt und wird stetig Neuerungen enthalten. Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge aus der Bevölkerung“, erläutert die zuständige Erste
Kreisbeigeordnete Bianca Staßen.
Die APP braucht Sie - Sharing is Caring
Daher freuen wir uns, wenn Interessierte in Ihrem Bekannten- und Freundeskreis die App
weiterempfehlen. Beratungsstellen, Institutionen und Behörden können gerne Werbematerialien bei der Kreisverwaltung anfordern (digital und print).
Die App kann kostenlos für Android-, Apple- und Windows-Endgeräte in den jeweiligen App-Stores heruntergeladen werden. Nach laden der Informationen ist sie auch ohne mobiles Internet nutzbar.
Fragen? Ideen? Hilfe?
Kontaktieren Sie uns! Das Amt Soziales, Senioren und Betreuungen des Rhein-Pfalz-Kreis steht Ihnen mit Antworten zur Seite:
Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen
Ansprechpartner: Andreas Straßner
0621/5909-2240
Die Kreisverwaltung hat jetzt entschieden, die Bezieher von Leistungen nach § 2 AsylbLG bei der Krankenkasse nach § 264 SGB V anzumelden. Diese erhalten dann eine begrenzte Krankenkassenkarte, die Krankenscheine entfallen. Dies betrifft alle Personen, die sich seit 15 Monaten ohne wesentliche Unterbrechung im Bundesgebiet aufhalten und die Dauer des Aufenthalts nicht rechtsmissbräuchlich selbst beeinflusst haben. Ganz praktisch bedeutet es, dass die Personen sich nicht erst einen Schein vorab bei der Gemeinde holen müssen, wenn sie zum Arzt gehen möchten.
Ehrenamtliche Kleinprojekte zugunsten von Flüchtlingen in Rheinland-Pfalz
Die Ministerpräsidentin will ehrenamtlich organisierte Kleinprojekte für Flüchtlinge fördern bzw. ermöglichen. Hinweise zu Förderkriterien und Antragsverfahren finden sich unter:
https://wir-tun-was.rlp.de/fileadmin/wirtunwas/ehrenamt_und_fluechtlinge/UEbersicht_Foerderkriterien.pdf